Lehre

Hier finden Sie einige Beispiele der Themen und Formate, die meine Lehre ausmachen.

Akademische Lehre

In meiner akademischen Lehre lege ich viel Wert auf eine breite und offene Form von Geschichtsvermittlung, die analoge wie digitale Formate miteinschließt. In meinen Seminaren und Übungen geht es mir dabei sowohl um die Vermittlung theoretischer und methodischer Kompetenzen, als auch darum, die Studierenden zu eigenständigen Forschungsleistungen anzuregen. 

Für eine abwechslungsreiche und kompetenzorientierte Lehrpraxis kooperiere ich in meinen Lehrveranstaltungen zudem regelmäßig erfolgreich mit Kolleg*innen aus dem Bereich der Fachdidaktik sowie mit außeruniversitären Partnern, indem ich beispielsweise gemeinsam mit Stadtarchiven Führungen im Rahmen der Proseminar-Propädeutik organisiere, mit Museen Tagesexkursionen veranstalte oder mit den Studierenden didaktisch ansprechende Ausstellungen gestalte. 

Internationale Sommeruni

Ein besonders Lehrformat, dem ich mich seit über 10 Jahren widme, ist eine von mir mit dänischen und deutschen Kolleg*innen gemeinsam organisierte internationale Sommeruniversität im deutsch-dänischen Grenzraum, die sich an Studierende unterschiedlichster geisteswissenschaftlicher Disziplinen richtet und die Produktion von Podcasts und Ausstellungen zu diversen historischen Themen zum Ziel hat.

Der internationale und interdisziplinäre Zuschnitt ermöglicht es den Studierenden, die Entwicklung einer historischen Grenzregion aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. Dadurch eröffnet sich für Lernende und Lehrende zugleich ein neuer Blickwinkel auf facettenreiche Themen der Zeitgeschichte sowie der aktuellen Gegenwart. Die Sommeruniversität stellt einen innovativen Studien- und Begegnungsort dar, der den fachlichen, interdisziplinären und interkulturellen Austausch bewusst fördert.

Lehrpreise

2016

Urkunde »Ausgezeichnete Lehre« der Universität Kiel und PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen)

Lehrveranstaltungen

Philipps-Universität Marburg

Wintersemester 2024/25 [2 SWS]
UE: Cold War Pop - Popgeschichte trifft auf Historische Sicherheitsforschung

Sommersemester 2024 [2 SWS]
UE: Geschichte und Gegenwart europäischer Grenzregionen

Wintersemester 2023/24 [2 SWS]
UE: Sophies Welt. Geschichtskonstruktionen in social media

Sommersemester 2023 [2 SWS]
UE: (Un)Sicherheit und Grenzen. Versicherheitlichung von Grenzregionen

Wintersemester 2022/23 [2 SWS]
UE: Die sichere Republik. Bundesrepublikanische Sicherheitsexperten bis in die 1980er Jahre

Sommersemester 2022 [2 SWS]
UE: Grenzen und Minderheiten in der europäischen Geschichte

Wintersemester 2021/22 [2 SWS]
UE: Digital Public History


Sommersemester 2021 [6 SWS]
PS: Youtube, Blogs und Podcasts als Medien der Public History

UE: Erinnerungsort Grenze


Wintersemester 2020/21 [4 SWS]
PS: Terrorismus als regionales Konstrukt


Sommersemester 2020 [4 SWS]
UE: Public History 21.0? Geschichtsvermittlung im öffentlich-digitalen Raum

UE: Contested Borders 1920–2020
 
Wintersemester 2019/20 [4 SWS]
PS: Kriminalpolizei im 20. Jahrhundert

Sommersemester 2019 [4 SWS]
PS: Nationalsozialismus in der Region

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wintersemester 2018/19 [14 SWS]
Seminar: Wer waren die Nationalsozialisten? Funktionäre und Funktionseliten

EQL: From 221B Baker Street to the Arctic: Arthur Conan Doyle and the Whale
UE: Doing territory! Zeitgeschichte und politische Kulturgeschichte

UE: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft


Sommersemester 2018 [14 SWS]
Seminar: Skandinavien im Zweiten Weltkrieg 

UE: War and Revolution. Border Regions after the First World War

UE: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

 

Wintersemester 2017/18 [14 SWS]
Seminar: Formwandel deutscher Politik in den Weimarer Jahren

EQL: Chamberlain as Propagandist of the First World War

UE: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wintersemester 2016/17 [3 SWS]
PS: Studierendenproteste im 19. und 20. Jahrhundert

 

Sommersemester 2016 [4 SWS]
Seminar: Das Reichskommissariat Ostland

Projektseminar: Studierende organisieren einen Workshop [mit Oliver Auge]

Pflichtexkursion: Auf den Spuren von Königen, Adel und Geistlichkeit in Dänemark

 

Wintersemester 2015/16 [6 SWS]
PS: Telegramm, Telefon, Twitter – schleswig-holsteinische Quellen im 20. und 21. Jahrhundert

 

Sommersemester 2015 [2 SWS]
AS: Kieler Forscher entdecken die Welt. Ein Einblick in die Geschichte der Expeditionen und Forschungsreisen der CAU

 

Wintersemester 2014/15 [2 SWS]
AS: Universitäten im Nationalsozialismus

 

Sommersemester 2014 [2 SWS]
AS: Nachrichtendienste und Zeitgeschichte [mit Thomas Wegener Friis]

Abkürzungen:  AS (Aufbauseminar); EQL (Englische Quellenlektüre); PS (Proseminar); UE (Übung)