Wissenschaftliche Aufsätze

Ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit ist die Diskussion mit Fachkolleg*innen, die im Wesentlichen in schriftlicher Form durch Aufsätze stattfindet.
Hier finden Sie eine Übersicht aller bislang publizierten Beiträge.

Peer-Reviewed Journals

Unsicherheiten und Repressalien: Zur Dynamik und Radikalisierung der deutschen Politik in Dänemark, 1943-1945, in: Totalitarismus und Demokratie 21:1 (2024), S. 109-130 (mit Henrik Lundtofte).


Peter-gruppen og besættelsesmagtens terroraktioner i Sønderjylland 1943-45, in: Sønderjyske Årbøger (2023), S. 125-156.

Stadtrevier. Neue Perspektiven auf Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen, in: Moderne Stadtgeschichte 2 (2023), S. 6-23 (mit Sabine Mecking).


Grand âge et jugement tardif? Le «boucher de Gênes» dans les chroniques judiciaires et la mémoire collective au début des années 2000 [übersetzt von Claire Debard] / Alte Männer, späte Urteile? Der «Butcher of Genoa» in der Gerichtsberichterstattung und kollektiven Erinnerung der frühen 2000er Jahre, in: Criminocorpus. Histoire de la justice, des crimes et des peines 22 (2023), 03.04.2023.


Mehr literarischer Entdecker als Polarheld: Arthur Conan Doyles Reise in die Arktis (1880), in: Polarforschung 89 (2021), S. 31-35.

Editorial / Editoriale: Studentische Gewalt / Violenza studentesca (1914-1945), in: Storia e regione 28 (2019), H. 1, S. 5-21 (mit Matteo Millan).


Tysk grænsekamp i København. De nordslesvigske akademikeres nationalpolitiske rolle i 1920’erne og 30’erne, in: Sønderjyske Årbøger (2018), S. 117-133.

Parteiaktionismus und Studium. Politisches Engagement eines jungakademischen Funktionärskorps (1927-1945), in: Historische Mitteilungen 29 (2017), S. 107-131.

Blandt revolutionære og »Rigsfjender« i Slesvig-Holsten 1917-1920, in: Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik (2017) H. 2, S. 126-149 (mit Knut-Hinrik Kollex und Thomas Wegener Friis).

Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908-1986), in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 229-273 (mit Oliver Auge).

Journals ohne Peer-Review

Frontabschnitt Hochschule. Nationalsozialistische Machtdurchsetzungsprozesse an den Universitäten Kiel und Münster auf studentischer Ebene (1926-1936), in: Westfälische Forschungen 73 (2023), S. 143-164 (mit Rainer Pöppinghege).


Ein Polizeigeneral auf der Anklagebank - Günther Pancke im Großen Kopenhagener Kriegsverbrecherprozess, in: Archiv für Polizeigeschichte 20:1 (2023), S. 2-11 (mit Henrik Lundtofte).

Gewalt als Norm? Schlaglichter auf die Marburger Studierendengeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2022), S. 259-276.

Wissenschaft als Deutungsmacht im europaweiten NS-Herrschaftssystem. Die Reichs- und Soldatenuniversitäten Posen, Prag, Straßburg und Leiden als Forschungsaufgabe, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 23 (2020), S. 201-219 (mit Oliver Auge).


»Heimatgeschichte«, »Vertiefung« oder »Projekt«. Landes- und Regionalgeschichte im Schulbuch am Beispiel der Verlage Schöningh, Schroedel und Westermann, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 301-318 (mit Tomke Jordan).

Vom Funktionieren universitärer Funktionäre. Handlungsmöglichkeiten der Funktionselite des Nationalsozialistischen Deutschen Studenten- und Dozentenbundes, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 22 (2019), S. 237-252.


Völkische Opposition und politische Gewalt an den Hochschulen 1930/31: Die Angriffe auf Otto Baumgarten und Walther Schücking, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67:1 (2019), S. 27-42.

Spirale der Gewalt. Radikalisierungsprozesse studentischer Gewalttäter in den Anfangsjahren der Weimarer Republik und der Ersten Republik Österreich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018), S. 155-178.

Radikale Überzeugungstäter? Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert: Konzeption und Fragestellung, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018), S. 89-102 (mit Oliver Auge).

Rügen und die Idee einer »Universität des Nordens«. Ein grotesker Projektantrag vom Februar 1934 (Dokumentation), in: Zeitgeschichte regional 21:2 (2017), S. 85-96.

Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und Ideologie. Die nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934-1936), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64:1 (2016), S. 50-72.

Expeditions- und Forschungsreisen als Karrieresprungbrett? Norddeutsche Wissenschaftler als Teilnehmer der Galathea-, Challenger- und Plankton-Expedition, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 235-265.

Ein Schleswiger Museumsprojekt in den 1930er Jahren. Geschichtspolitik im Widerspruch von Wissenschaft und Grenzrevanchismus, in: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 115-142.

Die Christian-Albrechts-Universität und ihre Geschichtsschreibung, in: Christiana Albertina 78 (2014), S. 38-58 (mit Oliver Auge).

Hinter den Kulissen. Die (gescheiterte) Berufungspolitik im Dritten Reich am Beispiel der Kieler Theologischen Fakultät, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 140 (2015), S. 211-235.

Das »Kieler Gelehrtenverzeichnis« in der Praxis: Karrieren von Hochschullehrern im Dritten Reich zwischen Parteizugehörigkeit und Wissenschaft, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 291-312.

Aufsätze in Sammelbänden

Der »Gegenterror« als ambivalente Handlungsressource. Entgrenzung eines polizeilichen Sicherheitsrepertoires im besetzten Dänemark 1944/45, in: Polizei und Sicherheit. Akteure - Heuristiken - Repertoires (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 6), hg. von Martin Göllnitz und Sabine Mecking, Wiesbaden 2024, S. 299-324.

Polizeigeschichte und Historische Sicherheitsforschung. Akteure, Heuristiken und Repertoires, in: Polizei und Sicherheit. Akteure - Heuristiken - Repertoires (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 6), hg. von Martin Göllnitz und Sabine Mecking, Wiesbaden 2024, S. 3-25 (mit Sabine Mecking).


The Cultivation of Militant Masculinity: Gender-Specific Dimensions of Violence and the National Socialist Stormtroopers, in: Gender and Protest. On the Historical and Contemporary Interrelation of Two Social Phenomena, hg. von Frank Jacob und Jowan A. Mohammed, Berlin/Boston 2023, S. 181-200.

About hit squads and revolvers. The National Socialist »Gegenterror« in the German-Danish Border Region 1943-1945, in: Grenz - Raum - Narrative. Die deutsch-dänische Grenzregion von 1920 bis heute (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 9), hg. Oliver Auge, Steen Bo Frandsen und Caroline E. Weber, Kiel/Hamburg 2023, S. 165-189.

8 Minuten, 46 Sekunden. Awareness-Politik und toxische »Rockstars« beim amerikanischen Entwicklerstudio Bungie, in: Politiken des (digitalen) Spiels. Transdisziplinäre Perspektiven (Game Studies 4), hg. von Arno Görgen und Tobias Unterhuber, Bielefeld 2023, S. 223-237.


Völkisch oder National? Ideologische (Dis-)Kontinuitäten im Denken Joachim Haupts, in: Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg (Politik – Ideologie – Wissenschaft 1), hg. von Julien Reitzenstein, Dirk Rupnow und Bernd-A. Rusinek, Berlin/Boston 2023, S. 213-230.

Schleswig-Holstein - Land ohne Historische Kommission. Etablierungsversuche, Revierkämpfe, Deutungshoheiten, in: Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945 (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 27), hg. von Mathias Beer, Stuttgart 2023, S. 75-96.

Im Schatten der Universitätsgeschichte. Ein Forschungsaufriss zur Historiographie der Studierenden in der Zwischenkriegszeit, in: Universitätsmatrikeln. Universitäre Einschreibeunterlagen in archivischer Überlieferung und digitaler Präsentation (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Hamburg 1), hg. von Dennis Hormuth, Stuttgart 2023, S. 23-55 (mit Gunnar B. Zimmermann).


»Vor kamp gælder den blødende grænse«. Nationalisme og propaganda i den dansk tyske grænsedebat (1920-1933), in: Die Folgen der Teilung Schleswigs - 1920 | Følgerne af Slesvigs deling - 1920 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 122), hg. von Rainer Hering und Hans Schultz Hansen, Hamburg 2022, S. 81-101 (mit Caroline E. Weber).

»Unser Kampf gilt der blutenden Grenze«. Nationalismus und Propaganda im deutsch-dänischen Grenzdiskurs (1920-1933), in: Die Folgen der Teilung Schleswigs - 1920 | Følgerne af Slesvigs deling - 1920 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 122), hg. von Rainer Hering und Hans Schultz Hansen, Hamburg 2022, S. 49-80 (mit Caroline E. Weber).


Studentenführer und Politik. Handlungsspielräume einer nationalsozialistischen Funktionselite, in: Hochschule und Politik. Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 16), hg. von Martin Kintzinger, Wolfgang Eric Wagner und Ingo Runde, Basel 2022, S. 229-253.


Die Marburger Rede vom 17. Juni 1934. Eine Festtagsrede mit politischer Sprengkraft?, in: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert (Histoire 190), hg. von Martin Göllnitz und Sabine Mecking, Bielefeld 2022, S. 123-146.


Skandal!? Ein Streifzug durch Marburgs Geschichte im 20. Jahrhundert, in: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert (Histoire 190), hg. von Martin Göllnitz und Sabine Mecking, Bielefeld 2022, S. 7-21 (mit Sabine Mecking).

Celebrate in Times of War? The Academic Jubilees of the University of Kiel and the Vienna Institute of Technology in 1940, in: Inszenierte Geschichte. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute | Staging History. Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present (Medien der Geschichte 5), hg. von Anton F. Guhl und Gisela Hürlimann, Berlin/Boston 2022, S. 129-145 (mit Paula Rilling).

Klios Totenlob. Nachrufe auf Kieler Historiker in der Historischen Zeitschrift, in: Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft. Zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hg. von Oliver Auge und Gerald Schwedler, Kiel 2022, S. 311-339.

Homophobie und Revolutionsangst. Die politische Dramaturgie des 30. Juni 1934, in: Die große Furcht. Revolution in Kiel - Revolutionsangst in der Geschichte (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 8), hg. von Oliver Auge und Knut-Hinrik Kollex, Kiel/Hamburg 2021, S. 209-234.


Beyond Ordinary Men? Perspektiven einer Polizeigeschichte als (regionale) Zeitgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs (zeit + geschichte 53), hg. von Nina Gallion, Martin Göllnitz und Frederieke M. Schnack, Göttingen 2021, S. 29-53.

Potentiale des historischen Raumbezugs. Einleitende Überlegungen zu Historiographie und Systematik der Regionalgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs (zeit + geschichte 53), hg. von Nina Gallion, Martin Göllnitz und Frederieke M. Schnack, Göttingen 2021, S. 9-26 (mit Nina Gallion und Frederieke M. Schnack).

Jenseits des Jahrmarkts akademischer Eitelkeiten. Perspektiven auf Gewalt an der JGU, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hg. von Georg Krausch, Regensburg 2021, S. 470-481.


»We’ve Ransacked the Country and Taken All We Could Get«. Arthur Conan Doyle’s Perception of Nature and Masculinity in the Arctic, in: Die Arktis. Geschichte, Politik, Rezeption (Comparative Studies from a Global Perspective 6), hg. von Alexander Friedman und Frank Jacob, Würzburg 2020, S. 53-68 (mit Lisa Kragh).


An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit? Fachjournale, Blogs und Soziale Medien in der Landesgeschichte, in: Landesgeschichte und public history (Landesgeschichte 3), hg. von Arnd Reitemeier, Ostfildern 2020, S. 197-216.


Outlook: Writing the History of Modern International Terrorism. Where are the Puzzles?, in: Terrorism in the Cold War, Vol. 2: State Support in the West, Middle East and Latin America, hg. von Adrian Hänni, Thomas Riegler und Przemyslaw Gasztold, London 2020, S. 237-246 (mit Thomas Wegener Friis und Adi Frimark).

Gegenterror und politische Gewalt im »Musterprotektorat« Dänemark: Die Petergruppe als hochmobiles Gewaltunternehmen (1943-1945), in: Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, hg. von Adrian Hänni, Daniel Rickenbacher und Thomas Schmutz, Frankfurt a.M. 2020, S. 151-180.

Entgrenzte Männerkameraderie, gewalttätige Volksgemeinschaft. Perspektiven auf die Neustadter SA, in: Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, hg. von Markus Raasch, Münster 2020, S. 111-124.

Radikalität, Unbedingtheit, Kälte. Zur Beteiligung deutscher und österreichischer Jungakademiker an politischen Gewaltakten nach dem Ersten Weltkrieg (1919-1922), in: Zeiten des Aufruhrs (1916-1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen (Alternative | Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus 5), hg. von Marcel Bois und Frank Jacob, Berlin 2020, S. 464-491.

Grenzkampf als Studienziel. Die volkspolitische Erziehungsarbeit der Deutsch-Nordischen Burse im kulturellen »Grenzlandringen« (1928-1939), in: »Deutsche Bursen« seit 1920. Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der »auslanddeutschen Volkstumsarbeit« (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 22), hg. von Hans-Werner Retterath, Münster 2020, S. 179-193.

Topographie der Gewalt: Perspektiven einer hochschulraumbezogenen Gewaltgeschichte am Beispiel der Universität Mainz, in: Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, N.F. 17), hg. von Martin Göllnitz und Kim Krämer, Göttingen 2020, S. 63-80.

Hochschule im öffentlichen Raum. Bemerkungen zu Historiographie und Systematik, in: Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, N.F. 17), hg. von Martin Göllnitz und Kim Krämer, Göttingen 2020, S. 7-26 (mit Kim Krämer).

Pflichthochzeit mit Pickelhaube? Versuch einer Synopse, in: Pflichthochzeit mit Pickelhaube. Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67 (Kieler Werkstücke A/57), hg. von Oliver Auge und Caroline E. Weber, Berlin 2020, S. 251-272.


Der Ostseeraum als Konfliktzone eines wissenschaftlichen Geltungsstrebens. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute in Skandinavien (1941-1945), in: Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, hg. von Martin Göllnitz, Nils Abraham, Thomas Wegener Friis und Helmut Müller-Enbergs, Berlin 2019, S. 45-70.

Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum: Eine Hinführung, in: Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, hg. von Martin Göllnitz, Nils Abraham, Thomas Wegener Friis und Helmut Müller-Enbergs, Berlin 2019, S. 9-22 (mit Nils Abraham, Thomas Wegener Friis und Helmut Müller-Enbergs).

Wozu Landes- und Regionalgeschichte an der Schule? Einige Vorbemerkungen und Überlegungen, in: Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven (Landesgeschichte 2), hg. von Oliver Auge und Martin Göllnitz, Ostfildern 2018, S. 1-16 (mit Oliver Auge).

Paramilitärs, Terroristen und Verschwörer: Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt in Kiel 1919-22, in: Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, hg. von Sonja Kinzler und Doris Tillmann, Darmstadt 2018, S. 202-209.

DDR-Spionage in Frankreich, in: DDR-Spionage: Von Albanien bis Grossbritannien (Analysen zu Sicherheitsfragen 6), hg. von Helmut Müller-Enbergs und Thomas Wegener Friis, Frankfurt a.M. 2018, S. 181-229 (mit Thomas Wegener Friis).

Weltumsegelung mit Karriereblick. Die britische Challenger-Expedition und Rudolf von Willemoes-Suhm (1847-1875), in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke A/49), hg. von Oliver Auge und Martin Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 37-65.

Kieler Forscherinnen und Forscher als Entdecker der Welt: Eine Einführung, in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke A/49), hg. von Oliver Auge und Martin Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 9-21 (mit Oliver Auge).

Kreis Plön, in: Vom preußischen Erlass zum kommunalpolitischen Zukunftsprojekt. 150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein, hg. von Oliver Auge, Kiel 2017, S. 244-266.

Ein nationaler Erinnerungsort? Zur Entstehung des Wikinger Museums Haithabu im Wandel der Geschichtspolitik, in: Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland, hg. von Karl Heinrich Pohl, Husum 2016, S. 69-94.

Kieler Professoren als Erforscher der Welt und als Forscher in der Welt: Ein Einblick in die Expeditionsgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von Oliver Auge, Kiel/Hamburg 2015, S. 949-972 (mit Oliver Auge).

Forscher, Hochschullehrer, Wissenschaftsorganisatoren: Kieler Professoren zwischen Kaiserreich und Nachkriegszeit, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von Oliver Auge, Kiel/Hamburg 2015, S. 498-527.

»Hier schweigen die Musen« – Über die erfolgten Schließungen und geplanten Aufhebungen der Christiana Albertina, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von Oliver Auge, Kiel/Hamburg 2015, S. 260-276.

Städtisches Leben zwischen Wirtschaftskrise und Heimatfront: Nortorf im Dritten Reich (1933-1945), in: Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte (Nordelbische Ortsgeschichten 2), hg. von Oliver Auge, Kiel 2015, S. 79-144.

Zwischen Grenzkampf, Völkerverständigung und der Suche nach demokratischer Identität: Die Landesgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zwischen 1945 und 1965, in: Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945 (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 88), hg. von Christoph Cornelißen, Essen 2014, S. 101-129 (mit Oliver Auge).

Umbruch oder Kontinuität? Landesgeschichte unter Christian Degn (1974-1978), in: Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73), hg. von Oliver Auge und Swantje Piotrowski, Kiel 2014, S. 217-262.

Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924-2008), in: Medien des begrenzten Raumes. Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte 73), hg. von Thomas Küster, Paderborn u.a. 2013, S. 69-125 (mit Oliver Auge).

Artikel in Lexika und Handwörterbüchern

Universitäten und Studierende im Zweiten Weltkrieg, in: Lebendiges Museum Online (LeMO), 23.04.2020.

Süllberg. Säkularkanoniker (?), in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, Bd. 2, hg. von Oliver Auge und Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 724-727.

Kadett, Freikorpskämpfer, Attentäter: Ernst von Salomon, in: Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, hg. von Sonja Kinzler und Doris Tillmann, Darmstadt 2018, S. 207.

Wissenschaftliche Akademie des NS-Dozentenbundes an der CAU Kiel, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 2: Forschungskonzepte - Organisationen – Institutionen, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 1713-1720 (mit Oliver Auge).

Paul Ritterbusch, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 1: Biographien, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 640-645.

Wilhelm Koppe, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 1: Biographien, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 365-369 (mit Oliver Auge).

Samwer, Karl Friedrich Lucian, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 286.

Kosakenwinter, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 185.

Göring, Hermann, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 125-126.

Börnsen, Peter, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 49.

Miszellen, Projekt-, Exkursions- und Tagungsberichte

»Führer der Universität«? Ergebnispräsentation zu den Handlungsmöglichkeiten eines Kieler jungakademischen Funktionärskorps (1927-1945), in: Jahresbericht der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (2018/19), S. 26-31.

Der Student als Führer. Eine Projektskizze zur Rolle der Kieler Studierenden in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 88 (2015), S. 59-63.

Auf den Spuren von Königen, Adel und Geistlichkeit in Dänemark (12.-19. Jh.). Eine Exkursion nach Seeland vom 30. Mai bis 3. Juni 2016, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 91 (2016), S. 37-42 (mit Henning Andresen und Stefan Magnussen).

Das Netzwerk der Kieler Theologischen Fakultät von 1936 und seine »entlastete« Zusammenstellung nach 1945, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 85 (2013), S. 39-42.

Schleswig-holsteinische und deutsche Erinnerungsorte in Dänemark – Ein Exkursionsbericht, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 85 (2013), S. 26-29.

HT2012: Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einem aktuellen Thema, in: H-Soz-Kult, 18.10.2012.

Rezensionen

zu deutsch-, dänisch- und englischsprachigen Publikationen u.a. in:

  • Das Historisch-Politische Buch
  • Erziehungswissenschaftliche Revue
  • Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
  • Jahrbuch für Regionalgeschichte
  • H-Soz-Kult
  • Rheinische Vierteljahrsblätter
  • sehepunkte
  • Storia e regione
  • Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
  • Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
  • Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte